Die von Multiplex vorgeschlagene Befestigung des Akkus ist ziemlich ideenlos und primitiv, es sei den man wollte den Segler nur als "static display" aufstellen. Sollte mal eine Landung nicht sehr butterweich abgehen, würde der Akku mit seinen ca. 420 gr. die Balsaklötzchen einfach abreissen. Eine Schaumstoff- bzw. Moosgummimantel des Akkus ermöglicht nicht nur eine lagestabile Montage, der Akku kann bei groben Landungen einfach zur Haube herausrutschen und beschädigt nichts. Ausserdem ermöglicht diese Montage ein genaues Justieren der Schwerpunktlage durch Schieben des Akkus.
Ähnlich umständlich der Multiplex Vorschlag für die Haubenbefestigung, ich habe eine simple Drahtklammer eingesetzt, die zudem noch ein zerstörungsfreies Abwerfen der Haube erlaubt, sollte sich der Akku bei einer harten Landung (was normalerweise kaum vorkommt, (*grins*), sich in Folge flott auf den Weg nach vorn machen.
Technische Daten Multiplex Alpha 21: (aktualisiert 14.06.2006)
Spannweite:......................................2100mm Rumpflänge:......................................1130mm Flächeninhalt:.....................................46dm² Flächenprofil:.....................................SD8040 modif. Seitenruder:.......................................+/- 20mm Höhenruder:.......................................+10/-7mm Servotyp:............................................2xSimprop SES170BB Regler:................................................Graupner Genius Brushless Motor:.................................................Graupner Compact 480 Empfänger:........................................Multiplex-Micro-IPD Akku:...................................................2x3Z LiMnO2
Flugeigenschaften:
Der Alpha 21 hat jetzt in den ersten 4 Monaten schon 35 Flüge mit je 30 -45 min absolviert. Mir macht der Segler richtig Spass, das ist ein unkompliziertes Modell das man gerne am Feierabend noch schnell eine halbe Stunde zum Relaxen fliegt. Fun only.
Einflug: Die Schwerpunktlage durch Verschieben des Akkus so einstellen, das das Modell aus der waagerechten Lage nur leicht ca 5° nach vorne neigt.
Die Ruder sollen neutral getrimmt sein, dann volle Leistung geben und aus der Hand starten. Nur mit Seitenruder korrigieren, Höhenruder nur einen kurzem Impuls geben, nicht halten. Modell steigt gleichmässig.
Sorgfältiges Austrimmen im Flug wird durch einen sehr stabilen kaum Korrekturen erfordernden Segelflug belohnt. Mit einem kurzem Seitenruderimpuls die Kurve einleiten, die eingeleitete Kurve mit dem Höhenruder halten, durch Gegenseitenruderimpuls ausleiten und gleichzeitig das Höhenruder auf Neutralstellung zurückfahren. Dann fliegt der Alpha schöne Kurven mit wenig Höhenverlust.
Bei Start mit dem Elektroantrieb, geht der Segler schon bei halber Leistung bei einem aus der Neutrallage etwa 2 Ticks negativ getrimmten Höhenruder, in einen schönen Steigflug über, es ist nur wenig Seitenruder ist notwendig. Wenn man auf Endhöhe den Antrieb herunterfährt, sollte man 2 Ticks Höhenruder positiv trimmen, da sonst der Alpha gleich wieder sinken will. Besser ist eine Power-Höhenruder Kompensation von 15% einzustellen, im Multiplex Cockpit MM Menue ist das der Einstellpunkt Mixer-> Pwr-CO. Bei Vollgas trimmt das Höhenruder automatisch ganz leicht nach unten.
|