so wurden Ende der 60ér die Kofferradios gebaut:
Als Leiterplattenmaterial wurde üblicherweise braunes Hartpapier, auch Pertinax genant, verwendet. Die Leiterplatten waren meist einlagig kaschiert, d.h. die Leiterbahnen aus Kupfer waren nur auf einer Seite.
Die Layouts wurden von Hand gezeichnet, es gab noch keine Leiterplatten Layout CAD Programme. Die Bauteile wurden deshalb rasterlos, mehr oder weniger frei (manchmal auch ziemlich wild ), platziert. Ein gut gemachtes Layout zeichnete sich durch die geringe Anzahl von “Kreuz-und-Quer” Drähten auf der leiterplatte aus. Diesbezüglich hat das TINY-S schon ein sehr ausgereiftes Leiterplattendesign.
Von smd noch keine Spur, alle Bauteile waren in bedrahteter Ausführung und wurden in “Thru-hole” Technik in die Platine gesteckt. Sehr häufig passten die Gehäuse der Bauteile aus Platzmangel nicht zueinander oder die Lochabstände entsprachen nicht dem Abstand der Drähte eines Bauteiles.
Also wurden in der Fertigung die Bauteile einfach recht krumm reinbestückt und das ganze dann mit billigem Lötzinn verlötet. Die UKW Spulen wurden dann unter sehr grosszügiger Verwendung von Wachs festgelegt.
Die Teile kamen damals schon aus Fernost, die Bandfilter sind von Matsushita, die Transistoren von Hitachi.
Durch den 1W - Ovallautsprecher hat das TINY-S einen sehr schönen Klang mit einer charakteristischen Klangfarbe.
|